Edelsteine
Edelsteine: Übersicht
Jeder Edelstein besitzt einen eigenen Charakter und eine unverwechselbare Aura, die durch seine Farbe, seinen Glanz und seine Geschichte geprägt sind.
Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten und begehrtesten Edelsteine unserer Kollektion in einem Kurzprofil vor.
Diamant: Der König der Edelsteine
Der Diamant, aus reinem Kohlenstoff unter extremem Druck geboren, ist das härteste natürliche Material der Erde und ein unvergängliches Symbol für ewige Liebe und unübertroffene Brillanz. Sein einzigartiges Feuer und Funkeln, das durch präzisen Schliff entfesselt wird, machen ihn zum begehrtesten Edelstein der Welt.
- Verwendbarkeit: Ideal für jeden Schmuck, insbesondere Verlobungsringe aufgrund seiner extremen Haltbarkeit und Kratzfestigkeit
- Härte (Mohs): 10
- Preissegment: Hoch bis sehr hoch, stark abhängig von den 4Cs (Color, Clarity, Cut, Carat)
- Farbe: Meist farblos bis leicht gelblich. Seltene "Fancy Colors" wie Blau, Pink oder das extrem seltene Rot sind außerordentlich wertvoll.
- Vorkommen: Russland, Botswana, Kanada, Südafrika, Australien
Rubin: Das Feuer der Leidenschaft
Der Rubin, eine rote Varietät des Minerals Korund, leuchtet mit einer unvergleichlichen Intensität, die seit jeher mit Liebe, Macht und Leidenschaft assoziiert wird. Seine feurige Farbe, hervorgerufen durch Spuren von Chrom, macht ihn zu einem der vier traditionellen "großen" Edelsteine und zu einem der wertvollsten Farbedelsteine überhaupt.
- Verwendbarkeit: Ausgezeichnet für den täglichen Gebrauch in Ringen und anderem Schmuck aufgrund seiner hohen Härte und Hitzebeständigkeit
- Härte (Mohs): 9
- Preissegment: Hoch bis sehr hoch. Unbehandelte Steine in der begehrten Farbnuance "Taubenblutrot" aus Myanmar erzielen Spitzenpreise.
- Farbe: Ausschließlich Rot, in verschiedenen Tönen von rosarot bis zu einem tiefen, leicht bläulichen Rot
- Vorkommen: Myanmar (historisch "Burma"), Mosambik, Thailand, Sri Lanka
Saphir: Die Tiefe des Himmels
Als Bruder des Rubins gehört der Saphir ebenfalls zur Korund-Familie und ist berühmt für sein tiefes, samtiges Blau, obwohl er in fast allen Farben des Regenbogens vorkommt. Er symbolisiert Weisheit, Adel und Treue und ist nach dem Diamanten der zweithärteste Edelstein, was ihn zu einer perfekten Wahl für langlebigen Schmuck macht.
- Verwendbarkeit: Perfekt für langlebigen Schmuck aller Art, einschließlich Verlobungsringen
- Härte (Mohs): 9
- Preissegment: Mittel bis sehr hoch. Kornblumenblaue Saphire aus Kaschmir (historisch) und Sri Lanka sowie die seltenen rosa-orangen "Padparadscha"-Saphire sind am teuersten.
- Farbe: Blau ist die bekannteste Farbe; kommt aber auch in Pink, Gelb, Grün, Orange, Violett und farblos vor (rote Korunde sind Rubine).
- Vorkommen: Sri Lanka, Madagaskar, Australien, USA, Thailand
Smaragd: Der Garten der Götter
Der Smaragd, die edelste Varietät des Minerals Beryll, bezaubert durch sein einzigartiges, leuchtendes Grün, das so besonders ist, dass es eine eigene Farbbezeichnung erhielt. Seine charakteristischen Einschlüsse, poetisch "Jardin" (Garten) genannt, sind keine Makel, sondern ein Fingerabdruck der Natur und ein untrügliches Zeichen seiner Echtheit.
- Verwendbarkeit: Geeignet für besonderen Schmuck, erfordert aber aufgrund seiner Sprödigkeit Sorgfalt und Schutz vor harten Stößen. Ideal für Ohrringe und Anhänger
- Härte (Mohs): 7,5 - 8
- Preissegment: Hoch bis sehr hoch. Steine aus Kolumbien mit intensiver Farbe und guter Transparenz können teurer sein als Diamanten gleicher Größe.
- Farbe: Verschiedene Grüntöne, von gelbgrün bis zu einem tiefen, leicht bläulichen Grün
- Vorkommen: Kolumbien (produziert über 50% der Weltförderung), Sambia, Brasilien
Aquamarin: Das Wasser des Meeres
Sein Name bedeutet "Wasser des Meeres", und treffender könnte man die klaren, von zartem Himmelblau bis zu tiefem Meeresblau reichenden Farben dieses Beryll-Edelsteins nicht beschreiben. Er wird mit Ruhe, Klarheit und Mut assoziiert und galt in der Antike als Talisman der Seefahrer.
- Verwendbarkeit: Sehr gut für alle Schmuckarten geeignet, weil er relativ hart und robust ist und oft in makelloser Reinheit vorkommt
- Härte (Mohs): 7,5 - 8
- Preissegment: Niedrig bis hoch. Die intensivsten, tiefblauen "Santa Maria"-Farben aus Brasilien und Mosambik sind am seltensten und wertvollsten.
- Farbe: Hellblau bis tiefblau, manchmal mit einem leichten grünlichen Stich
- Vorkommen: Brasilien, Mosambik, Nigeria, Afghanistan, Madagaskar
Amethyst: Die Farbe der Könige
Diese violette Varietät des Quarzes war einst so wertvoll wie Rubine und Smaragde und zierte die Kronen von Königen und den Schmuck von Bischöfen. Heute ist der Amethyst zugänglicher, hat aber nichts von seiner majestätischen Ausstrahlung und seiner reichen Farbe verloren, die von zartem Lavendel bis zu einem tiefen, satten Violett reicht.
- Verwendbarkeit: Gut für alle Schmuckarten geeignet, sollte aber vor Kratzern durch härtere Steine und vor intensivem, langanhaltendem Sonnenlicht geschützt werden, da er ausbleichen kann
- Härte (Mohs): 7
- Preissegment: Niedrig bis mittel. Tiefviolette Steine mit roten Blitzen, oft als "Siberian"-Qualität bezeichnet, erzielen die höchsten Preise.
- Farbe: Helles Lavendel bis tiefes Violett
- Vorkommen: Brasilien, Uruguay, Sambia, Namibia, Russland (Ural)
Topas: Das Leuchten der Sonne
Der Topas ist ein Edelstein von beeindruckender Vielfalt und bietet eine breite Palette an Farben, von feurigem "Imperial Topas" in Orange-Rot bis hin zu kühlem Himmelblau. Mit seiner hohen Härte und oft makellosen Reinheit ist er ein brillanter und vielseitiger Schmuckstein, der für fast jeden Geschmack und jedes Budget eine Option bietet.
- Verwendbarkeit: Sehr gut für den täglichen Gebrauch geeignet, weil er hart und langlebig ist
- Härte (Mohs): 8
- Preissegment: Niedrig bis hoch. Der seltene rote, rosa und gold-orange "Imperial Topas" erzielt die höchsten Preise, während behandelter blauer Topas sehr erschwinglich ist.
- Farbe: Farblos, Gelb, Orange, Rot, Rosa, Blau, Grün, Braun
- Vorkommen: Brasilien, USA, Sri Lanka, Myanmar, Namibia, Pakistan
Turmalin: Der Regenbogen im Stein
Kein anderer Edelstein kommt in einer so atemberaubenden Farbenvielfalt vor wie der Turmalin, der oft sogar mehrere Farben in einem einzigen Kristall vereint. Diese Eigenschaft, bekannt als Pleochroismus (Mehrfarbigkeit), macht jeden Turmalin zu einem absoluten Unikat und zum Favoriten von Designern und Sammlern, die das Außergewöhnliche suchen.
- Verwendbarkeit: Gut für alle Schmuckarten geeignet und aufgrund seiner Farbvielfalt extrem vielseitig
- Härte (Mohs): 7 - 7,5
- Preissegment: Niedrig bis extrem hoch. Neongrüne/-blaue "Paraiba"-Turmaline und tiefrote "Rubellite" gehören zu den teuersten Farbedelsteinen der Welt.
- Farbe: Alle Farben des Regenbogens, oft mehrfarbig in einem Stein (z.B. "Wassermelonen-Turmalin")
- Vorkommen: Brasilien, Afghanistan, Sri Lanka, USA, diverse afrikanische Länder wie Nigeria und Mosambik
Peridot: Der Abend-Smaragd
Der Peridot, auch als Olivin bekannt, leuchtet in einem unverwechselbaren, frühlingshaften Gelbgrün, das ihm den poetischen Beinamen "Abend-Smaragd" einbrachte. Er ist einer der wenigen Edelsteine, die nur in einer einzigen Grundfarbe vorkommen, und wird seit der Antike für seine frische und positive Ausstrahlung geschätzt.
- Verwendbarkeit: Gut für Schmuck geeignet, sollte aber aufgrund seiner etwas geringeren Härte und Sprödigkeit vor harten Stößen und Kratzern geschützt werden
- Härte (Mohs): 6,5 - 7
- Preissegment: Niedrig bis mittel, was ihn zu einer attraktiven Wahl für farbenfrohen Schmuck macht
- Farbe: Gelbgrün bis olivgrün. Die Farbe wird durch den Eisengehalt im Mineral verursacht.
- Vorkommen: Pakistan, USA (Arizona), China, Myanmar, Ägypten (historisch)
Opal: Das Spiel des Lichts
Der Opal ist ein geheimnisvoller Edelstein, der in seinem Inneren ein ganzes Universum aus tanzenden Farben gefangen hält – ein Phänomen, das als "Farbspiel" bekannt ist und durch die Beugung von Licht an mikroskopisch kleinen Kieselsäurekugeln entsteht. Jeder Opal ist ein absolutes Unikat und fasziniert durch sein dynamisches Leuchten, das sich mit jeder Bewegung und jedem Lichteinfall ändert.
- Verwendbarkeit: Erfordert besondere Sorgfalt. Er ist empfindlich gegenüber Stößen, Austrocknung und plötzlichen Temperaturschwankungen. Am besten geeignet für Ohrringe und Anhänger oder für Ringe, die nur zu besonderen Anlässen getragen werden
- Härte (Mohs): 5,5 - 6,5
- Preissegment: Niedrig bis extrem hoch. Schwarze Opale aus Australien mit intensivem, rotem Farbspiel gehören zu den wertvollsten Edelsteinen der Welt.
- Farbe: Die Grundfarbe kann weiß, grau, schwarz oder transparent sein; entscheidend für den Wert ist die Intensität und das Muster des Farbspiels.
- Vorkommen: Australien (produziert ca. 95% der Weltförderung), Äthiopien (Welo-Opal), Mexiko (Feueropal), Brasilien
Die Wahl des richtigen Edelsteins hängt von persönlichen Vorlieben, dem Budget und dem beabsichtigten Verwendungszweck ab. Die folgende Tabelle bietet einen schnellen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.
Edelstein |
Härte (Mohs) |
Hauptfarben |
Preissegment |
Alltagstauglichkeit (Bewertung) |
Diamant |
10 |
Farblos, Gelb, Braun, Fancy Colors |
Hoch - Sehr hoch |
Sehr hoch |
Rubin |
9 |
Rot |
Hoch - Sehr hoch |
Sehr hoch |
Saphir |
9 |
Blau, Pink, Gelb, Grün, etc. |
Mittel - Sehr hoch |
Sehr hoch |
Smaragd |
7,5 - 8 |
Grün |
Hoch - Sehr hoch |
Mittel (spröde, stoßempfindlich) |
Aquamarin |
7,5 - 8 |
Hell- bis tiefblau |
Niedrig - Hoch |
Hoch |
Amethyst |
7 |
Violett |
Niedrig - Mittel |
Hoch (vor Sonne schützen) |
Topas |
8 |
Blau, Gelb, Pink, Rot, Orange |
Niedrig - Hoch |
Sehr hoch |
Turmalin |
7 - 7,5 |
Alle Farben, mehrfarbig |
Niedrig - Sehr hoch |
Hoch |
Peridot |
6,5 - 7 |
Gelbgrün |
Niedrig - Mittel |
Mittel (Vorsicht geboten) |
Opal |
5,5 - 6,5 |
Alle Grundfarben mit Farbspiel |
Niedrig - Sehr hoch |
Niedrig (sehr empfindlich) |
Tabelle 1: Die wichtigsten Edelsteine auf einen Blick
Ihr umfassender Kaufratgeber
Der Kauf eines Edelsteins ist eine Entscheidung, die von Wissen und Vertrauen getragen sein sollte. Um Ihnen diese Sicherheit zu geben, klären wir hier einige grundlegende Fragen.
Welche Kategorien von Edelsteinen gibt es?
Früher wurde oft zwischen "Edelsteinen" und "Halbedelsteinen" unterschieden. Zu den Edelsteinen zählten traditionell nur die "großen Vier": Diamant, Rubin, Saphir und Smaragd. Alle anderen wurden als Halbedelsteine bezeichnet und galten als weniger wertvoll.
Diese Einteilung ist heute veraltet und irreführend. Experten wissen, dass viele der früher als "Halbedelsteine" klassifizierten Steine wesentlich seltener und teurer sein können als ihre traditionellen Pendants. Ein leuchtender Paraiba-Turmalin oder ein farbwechselnder Alexandrit kann pro Karat Preise erzielen, die die eines hochwertigen Diamanten oder Smaragds weit übersteigen.
Die moderne und korrekte Klassifizierung bewertet jeden Stein individuell nach seiner Schönheit, Seltenheit und Haltbarkeit. Bei Schmuckzicke betrachten wir jeden von uns angebotenen Stein als wertvollen Edelstein, dessen einzigartige Eigenschaften ihn auszeichnen.
Sind Edelsteine und Diamanten das gleiche?
Diese Frage wird oft gestellt und die Antwort ist einfach: Ja, der Diamant ist eine spezifische Art von Edelstein. Er nimmt jedoch eine Sonderstellung ein, die erklärt, warum er oft separat genannt wird. Seine einzigartige chemische Zusammensetzung aus reinem kristallisiertem Kohlenstoff, seine unübertroffene Härte von 10 auf der Mohs-Skala und das international standardisierte Bewertungssystem der "4 Cs" heben ihn von anderen Edelsteinen ab. Man kann es so sehen: Alle Diamanten sind Edelsteine, aber nicht alle Edelsteine sind Diamanten.
Qualitätsmerkmale verständlich erklärt
Der Wert und die Schönheit eines Edelsteins werden durch eine Reihe von objektiven Kriterien bestimmt. Das Verständnis dieser Merkmale ermöglicht es Ihnen, die Qualität eines Steins zu beurteilen und eine informierte Entscheidung zu treffen.
Die „4 C“ bei transparenten Steinen (Color, Clarity, Cut, Carat)
Das international anerkannte Bewertungssystem der 4 Cs wurde ursprünglich für Diamanten entwickelt, seine Prinzipien lassen sich aber auch auf Farbedelsteine anwenden, wenn auch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.
- Color (Farbe): Hier liegt der größte Unterschied zwischen Diamanten und Farbedelsteinen. Bei weißen Diamanten ist die Abwesenheit von Farbe das höchste Gut. Die Skala reicht von "D" (hochfeines Weiß+, absolut farblos) bis "Z" (deutlich getönt). Je farbloser ein Diamant, desto seltener und wertvoller ist er. Bei Farbedelsteinen ist es genau umgekehrt: Hier sind eine intensive Sättigung und ein lebhafter Farbton der wichtigste Wertfaktor. Ein blasser Saphir ist weniger wertvoll als einer mit einem tiefen, kornblumenblauen Farbton. Idealvorstellungen wie "Taubenblutrot" beim Rubin oder "Smaragdgrün" beim Smaragd beschreiben die begehrtesten und teuersten Farbnuancen.
- Clarity (Reinheit): Dieses Kriterium bewertet das Vorhandensein von inneren Merkmalen (Einschlüssen) und äußeren Merkmalen (Makeln). Bei Diamanten erfolgt die Bewertung unter 10-facher Vergrößerung, und die Skala reicht von "FL" (Flawless, makellos) bis "I3" (Included, deutliche Einschlüsse). Bei Farbedelsteinen ist der Standard nachsichtiger; hier gilt ein Stein als von höchster Reinheit, wenn er "augenrein" ist, also keine Einschlüsse mit dem bloßen Auge erkennbar sind. Einschlüsse sind bei Farbedelsteinen viel häufiger und werden oft toleriert, wenn die Farbe des Steins außergewöhnlich ist. Bestimmte Einschlüsse sind sogar charakteristisch und ein Echtheitsbeweis, wie der "Jardin" im Smaragd oder feine Rutilnadeln ("Seide") in einem Saphir, die einen seidigen Glanz erzeugen können.
- Cut (Schliff): Der Schliff ist der einzige Faktor, den der Mensch zum Wert eines Edelsteins beiträgt, und er ist von entscheidender Bedeutung für seine Schönheit. Ein meisterhafter Schliff mit präzisen Proportionen und symmetrischen Facetten sorgt dafür, dass das Licht optimal in den Stein eindringen, im Inneren reflektiert und als funkelnde Brillanz und farbiges Feuer wieder an das Auge des Betrachters zurückgeworfen wird. Ein schlechter Schliff hingegen kann selbst den hochwertigsten Rohstein leblos und matt erscheinen lassen. Bestimmte Schliffformen wurden speziell für bestimmte Edelsteine entwickelt, wie der achteckige "Smaragdschliff", der die Schönheit des grünen Steins maximiert und gleichzeitig seine empfindlichen Ecken schützt.
- Carat (Karat): Karat ist die Maßeinheit für das Gewicht eines Edelsteins, wobei ein Karat exakt 0,2 Gramm entspricht. Es ist wichtig zu verstehen, dass der Preis eines Edelsteins nicht linear, sondern exponentiell mit seinem Gewicht steigt. Ein 2-Karat-Stein ist nicht einfach doppelt so teuer wie ein 1-Karat-Stein gleicher Qualität, sondern um ein Vielfaches wertvoller, weil große, hochwertige Kristalle in der Natur exponentiell seltener sind.
Härte & Alltagstauglichkeit (Mohs‑Skala)
Die Mohs-Skala, entwickelt vom Mineralogen Friedrich Mohs, ist ein einfaches, aber effektives System zur Bestimmung der relativen Kratzfestigkeit von Mineralien. Die Skala reicht von 1 (Talk, auch bekannt als Speckstein, sehr weich) bis 10 (Diamant, extrem hart). Diese Skala ist nicht linear; der Sprung von Korund (Saphir, Rubin) mit Härte 9 zu Diamant mit Härte 10 ist weitaus größer als der Sprung von Topas (8) zu Korund (9). Tatsächlich ist ein Diamant um ein Vielfaches härter als Korund.
Die Härte bestimmt, wie widerstandsfähig ein Stein gegen Kratzer ist, die im Alltag unvermeidlich durch Staub (der Quarz, Härte 7, enthält) und den Kontakt mit anderen Oberflächen entstehen.
- Härte 7 und höher (z.B. Amethyst, Topas, Aquamarin, Saphir, Rubin, Diamant): Diese Steine gelten als robust und sind gut für Schmuckstücke geeignet, die täglich getragen werden, wie Verlobungs- oder Eheringe.
- Härte unter 7 (z.B. Peridot, Opal, Türkis): Diese Steine sind weicher und anfälliger für Kratzer. Sie eignen sich hervorragend für Schmuck, der weniger Stößen ausgesetzt ist, wie Ohrringe oder Anhänger. Wenn sie in Ringen gefasst sind, sollten diese mit besonderer Sorgfalt und nicht bei Aktivitäten wie Gartenarbeit oder Sport getragen werden.
Härte (Kratzfestigkeit) darf nicht mit Zähigkeit (Bruchfestigkeit) verwechselt werden. Ein Smaragd ist mit 7,5-8 relativ hart, aber aufgrund seiner natürlichen Einschlüsse spröde und kann bei einem harten Stoß leichter brechen als ein etwas weicherer, aber zäherer Stein.
Farbintensität und Seltenheit
Bei Farbedelsteinen sind die Farbe und ihre Seltenheit die dominanten Werttreiber. Die Qualität der Farbe wird anhand von drei Kriterien beurteilt:
- Farbton (Hue): Die eigentliche Grundfarbe (z.B. Rot, Grün, Blau).
- Sättigung (Saturation): Die Intensität und Reinheit der Farbe. Eine hohe Sättigung bedeutet eine lebhafte, kräftige Farbe ohne störende Grau- oder Brauntöne.
- Ton (Tone): Die Helligkeit oder Dunkelheit der Farbe. Steine, die zu hell oder zu dunkel sind, sind oft weniger wertvoll als solche mit einem mittleren, leuchtenden Ton.
Die Seltenheit einer bestimmten Farbe oder Herkunft kann den Preis dramatisch beeinflussen. Ein Saphir aus der historisch bedeutsamen Kaschmir-Region, bekannt für sein samtiges, leicht schläfriges Blau, kann ein Vielfaches eines ansonsten identischen Saphirs aus einer anderen Mine kosten. Ebenso erzielen seltene Farbvarianten wie der rosa-orange Padparadscha-Saphir oder der neongrüne Paraiba-Turmalin aufgrund ihrer extremen Seltenheit absolute Spitzenpreise auf dem Weltmarkt.
Behandlungen & ihre Kennzeichnung
Ein Großteil der auf dem Markt erhältlichen Edelsteine wird behandelt, um ihre Farbe oder Reinheit zu verbessern. Viele dieser Behandlungen sind seit Jahrhunderten gängige Praxis, stabil und im Handel weithin akzeptiert. Wichtig ist jedoch die vollständige Transparenz und korrekte Kennzeichnung.
Häufige, akzeptierte Behandlungen:
- Erhitzen: Rubine und Saphire werden oft erhitzt, um ihre Farbe zu intensivieren und die Reinheit zu verbessern. Dieser Prozess vollendet im Grunde das, was die Natur begonnen hat, und ist dauerhaft und stabil.
- Ölen/Harzen: Smaragde haben von Natur aus feine Risse an der Oberfläche. Das Füllen dieser Risse mit farblosen Ölen oder Harzen verbessert ihre Transparenz und ihr Erscheinungsbild. Diese Behandlung ist Standard, kann aber im Laufe der Zeit eine Auffrischung erfordern.
- Kennzeichnungspflicht: Internationale Organisationen wie CIBJO (The World Jewellery Confederation) geben Richtlinien vor, die eine klare Offenlegung aller Behandlungen verlangen, die den Wert eines Steins beeinflussen. Ein seriöser Händler wird Sie immer darüber informieren, ob und wie ein Stein behandelt wurde.
Ein völlig unbehandelter Stein von hoher Farbe und Reinheit ist eine extreme Seltenheit der Natur. Solche Exemplare sind bei Sammlern und Investoren sehr begehrt und erzielen Preise, die um ein Vielfaches über denen von behandelten Steinen liegen. Schmuckzicke verpflichtet sich zu dieser Transparenz und stellt sicher, dass Sie genau wissen, was Sie erwerben.
Herkunft, Ethik & Nachhaltigkeit: Schmuck mit gutem Gewissen kaufen
Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen unseres Planeten und den Menschen, die sie gewinnen, hat für uns höchste Priorität.
Um den Handel mit sogenannten "Blutdiamanten" zu unterbinden, die zur Finanzierung von Bürgerkriegen und Konflikten verwendet werden, wurde im Jahr 2003 der Kimberley-Prozess (KP) ins Leben gerufen. Dieses internationale Zertifizierungssystem, an dem Regierungen, die Diamantenindustrie und zivilgesellschaftliche Organisationen beteiligt sind, soll sicherstellen, dass Rohdiamanten aus konfliktfreien Quellen stammen. Jede Lieferung von Rohdiamanten zwischen den teilnehmenden Ländern muss von einem staatlich ausgestellten Kimberley-Prozess-Zertifikat begleitet werden, das ihre legitime Herkunft bestätigt. Wir unterstützen diesen Prozess uneingeschränkt und handeln ausschließlich mit Diamanten aus nachweislich konfliktfreien Quellen.
Fair‑Trade‑Initiativen und umweltfreundliche Minen
Der ethische Gedanke endet nicht bei Diamanten. Auch bei Farbedelsteinen gewinnen faire und nachhaltige Praktiken zunehmend an Bedeutung. Initiativen wie "Fair Trade in Gems and Jewelry" setzen sich für den Kleinbergbau ein, der oft eine wichtige Einkommensquelle für ländliche Gemeinschaften darstellt. Diese Programme fördern:
- Faire Bezahlung: Sicherstellung, dass die Minenarbeiter einen gerechten Preis für ihre Funde erhalten, der oft über dem Weltmarktpreis liegt.
- Sichere Arbeitsbedingungen: Verbesserung der Sicherheit in den Minen und Verbot von Kinderarbeit.
- Umweltschutz: Förderung von Abbaumethoden, die auf den Einsatz giftiger Chemikalien wie Quecksilber oder Zyanid verzichten. Dazu gehört auch die Verpflichtung zur Renaturierung des abgebauten Landes, um die ökologischen Auswirkungen zu minimieren.
Durch die Unterstützung solcher Initiativen und die direkte Zusammenarbeit mit kleinen Minenkooperativen tragen wir dazu bei, die Lebensbedingungen der Menschen vor Ort zu verbessern und die Umwelt zu schützen.
Pflege & Aufbewahrung: Damit die Schönheit ewig währt
Die richtige Pflege und Aufbewahrung Ihres Edelsteinschmucks ist entscheidend, um seinen Glanz, seine Schönheit und seinen Wert über Generationen hinweg zu erhalten.
Nicht jeder Edelstein verträgt die gleiche Reinigungsmethode. Die Verwendung eines ungeeigneten Verfahrens kann zu irreparablen Schäden führen. Ein Ultraschallbad beispielsweise kann für einen Diamanten unbedenklich sein, aber einen geölten Smaragd oder einen wasserhaltigen Opal zerstören. Die folgende Tabelle bietet eine sichere und schnelle Anleitung zur richtigen Pflege.
Edelstein |
Empfohlene Reinigung |
Ultraschallbad? |
Besondere Hinweise |
Diamant |
Lauwarmes Seifenwasser, weiche Bürste |
Ja (i.d.R. sicher) |
Regelmäßig reinigen, um Fett und Schmutz zu entfernen, die die Brillanz mindern |
Rubin & Saphir |
Lauwarmes Seifenwasser, weiche Bürste |
Ja (i.d.R. sicher) |
Sehr robust, aber bei stark behandelten Steinen (z.B. mit Glasfüllung) ist Vorsicht geboten. |
Smaragd |
Lauwarmes Seifenwasser, sehr weiche Bürste |
Nein, niemals! |
Kann das zur Reinheitsverbesserung verwendete Öl entfernen. Keine aggressiven Chemikalien |
Aquamarin & Topas |
Lauwarmes Seifenwasser, weiche Bürste |
Ja, aber mit Vorsicht |
Bei Steinen mit vielen Einschlüssen oder Behandlungen besser darauf verzichten |
Turmalin |
Lauwarmes Seifenwasser, weiche Bürste |
Nein (sicherheitshalber) |
Zu große Vielfalt an Einschlüssen und Behandlungen, manuelle Reinigung ist sicherer. |
Amethyst |
Lauwarmes Seifenwasser, weiches Tuch |
Nein |
Hitzeempfindlich. Vor direkter Sonneneinstrahlung und Temperaturschocks schützen |
Peridot |
Lauwarmes Seifenwasser, weiche Bürste |
Nein |
Empfindlich gegenüber Säuren und schnellen Temperaturschwankungen |
Opal |
Nur mit einem weichen, feuchten Tuch abwischen |
Nein, niemals! |
Enthält Wasser, darf nicht austrocknen. Keine Seife, keine Chemikalien, keine Hitze |
Tabelle: Reinigung von Edelsteinen auf einen Blick
Die wichtigste Regel bei der Aufbewahrung von Schmuck lautet: Bewahren Sie jedes Schmuckstück getrennt auf. Ein Diamant (Härte 10) wird jeden anderen Edelstein zerkratzen, mit dem er in Kontakt kommt. Ein Saphir (Härte 9) zerkratzt einen Topas (Härte 8) und so weiter. Ideale Aufbewahrungslösungen sind:
- Ein Schmuckkästchen mit einzelnen, stoffgefütterten Fächern
- Weiche Stoffbeutel für jeden einzelnen Edelstein
- Lagerung an einem trockenen, kühlen Ort ohne direkte Sonneneinstrahlung
Zertifikate & Garantien: Ihre Sicherheit beim Kauf
Edelsteinkauf ist Vertrauenssache. Unabhängige Zertifikate und Garantien bieten Ihnen die objektive Sicherheit, die Sie für eine fundierte Entscheidung benötigen.
GIA/IGI/HRD‑Gutachten kurz erklärt
Ein gemmologisches Zertifikat oder Gutachten ist ein detaillierter "Personalausweis" für Ihren Edelstein, ausgestellt von einem unabhängigen, renommierten Labor. Es dokumentiert objektiv alle relevanten Merkmale wie die 4 Cs, die genauen Maße, eventuelle Behandlungen und oft auch die Herkunft. Die bekanntesten Labore sind:
- GIA (Gemological Institute of America): Gilt weltweit als der "Goldstandard" und die strengste Autorität, insbesondere bei der Bewertung von Diamanten. Ein GIA-Zertifikat genießt höchstes Ansehen.
- IGI (International Gemological Institute): Ein sehr angesehenes, globales Institut, das besonders für seine Expertise bei der Zertifizierung von Farbedelsteinen, Schmuckstücken und Lab-Grown-Diamanten bekannt ist.
- HRD (Hoge Raad voor Diamant): Bedeutet "Hoher Rat für Diamant" und ist die führende Autorität in Europa mit Sitz in Antwerpen, dem historischen Zentrum des Diamantenhandels.
Ein solches Zertifikat garantiert Ihnen, dass die Qualität des Steins von unabhängigen Experten bestätigt wurde und schützt Sie vor Falschdeklarationen.
Zusätzlich zur Sicherheit eines externen Gutachtens steht Schmuckzicke mit seinem Namen für die Qualität und Echtheit jedes verkauften Schmuckstücks. Wir bieten Ihnen eine hauseigene Echtheitsgarantie, die unser Versprechen untermauert. In Kombination mit einem transparenten Rückgaberecht gibt Ihnen das die doppelte Sicherheit und das Vertrauen, eine risikofreie und zufriedenstellende Kaufentscheidung zu treffen.
Diese Edelsteine eignen sich besonders für eine Investition
Edelsteine können eine stabile und mobile Form der Wertanlage sein, die zudem Freude bereitet. Allerdings eignen sich nicht alle Steine gleichermaßen für ein Investment. Entscheidend sind Seltenheit, Nachfrage und Qualität.
- Die "sichere Bank": Die klassischen drei – Rubin, Saphir und Smaragd – gelten als die solideste Wahl. Ihre weltweite Bekanntheit und die konstant hohe Nachfrage bei gleichzeitig knappem Angebot, insbesondere für unbehandelte Steine von Spitzenqualität, sichern ihren Wert. Ein erstklassiger, unbehandelter Burma-Rubin oder Kaschmir-Saphir hat historisch eine exzellente Wertentwicklung gezeigt.
- Aufstrebende Sterne und Sammlerstücke: Seltenere Edelsteine, die bei Kennern immer begehrter werden, bieten ein hohes Wertsteigerungspotenzial. Dazu gehören der neongrüne Paraiba-Turmalin, der leuchtend rote Spinell (der lange mit Rubinen verwechselt wurde), der farbwechselnde Alexandrit und der violett-blaue Tansanit, dessen Vorkommen auf eine einzige Mine weltweit beschränkt ist.
- Diamanten als Anlage: Während der Markt für Standard-Diamanten für Privatanleger komplex sein kann, sind seltene Fancy Color Diamonds (insbesondere in Pink, Blau und Rot) eine Klasse für sich und erzielen bei Auktionen regelmäßig Rekordpreise.
Das wichtigste Kriterium für jede Investition: Es kommen ausschließlich natürliche, unbehandelte oder nur traditionell und stabil behandelte Steine von nachweislich höchster Qualität in Frage. Ein unabhängiges Zertifikat eines renommierten Labors ist für eine Wertanlage unerlässlich. Synthetische oder stark behandelte Steine haben keinen nachhaltigen Sammler- oder Wiederverkaufswert.
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Ist ein teurer Stein immer besser?
Nicht unbedingt; der Preis spiegelt vor allem Seltenheit und Qualität wider, aber ein perfekt geschliffener, gängiger Stein kann für Sie persönlich schöner sein als ein seltener Stein mit einem weniger brillanten Schliff.
Warum hat mein Smaragd Einschlüsse?
Diese natürlichen Merkmale, "Jardin" genannt, sind ein typischer Echtheitsbeweis und der einzigartige "Fingerabdruck" des Steins, der während seiner Entstehung entsteht.
Verändert mein Edelstein seine Farbe?
Die meisten Edelsteine sind farbstabil, aber einige Varietäten wie Amethyst oder Kunzit können bei längerer, intensiver Sonneneinstrahlung mit der Zeit verblassen.
Was bedeutet "unbehandelt" und ist das wichtig?
Unbehandelt bedeutet, dass die Farbe und Reinheit des Steins rein natürlich sind und nicht künstlich verbessert wurden; für Sammler und als Wertanlage ist dies ein entscheidendes, wertsteigerndes Kriterium.
Wie erkenne ich einen ethisch unbedenklichen Stein?
Achten Sie auf Händler, die Transparenz über ihre Lieferketten bieten, den Kimberley-Prozess für Diamanten nachweisen und Fair-Trade- oder Lab-Grown-Optionen führen.
Was ist der Unterschied zwischen Karat (Edelstein) und Karat (Gold)?
Karat bei Edelsteinen ist eine Gewichtseinheit (1 ct = 0,2 Gramm), während Karat bei Gold ein Maß für die Reinheit der Goldlegierung ist (z.B. 18 Karat = 75% reines Gold).
Welcher Edelstein ist der seltenste?
Rote Diamanten gelten als die seltensten Edelsteine der Welt, aber auch Steine wie Alexandrit, Paraiba-Turmalin und Painit sind extrem selten und wertvoll.
Brauche ich für jeden Stein ein Zertifikat?
Für besonders wertvolle Steine wie Diamanten, Rubine, Saphire und Smaragde ist ein unabhängiges Zertifikat (z.B. von GIA oder IGI) als objektiver Qualitäts- und Echtheitsnachweis dringend zu empfehlen.