Der Rubin ist ein besonderer Edelstein. Er ist seltener und wertvoller als ein Diamant und verleiht jedem Schmuckstück durch sein warmes und leuchtendes Rot eine Anmutung von Majestät, Liebe, Leidenschaft und Luxus.
Bei Schmuckzicke finden Sie erlesene Schmuckstücke mit Rubinen wie Anhänger, Ringe, Colliers, Ohrhänger und Halsketten.
Kaufberatung für Rubinschmuck
Qualitätsmerkmale von Rubinen
Die Qualität und damit auch der Preis von Rubinen werden vor allem von der Größe bzw. dem Gewicht, der Farbe und der Reinheit der Steine bestimmt.
Das Gewicht eines Rubins wird in Karat (ct) angegeben. Ein Karat entspricht 0,2 Gramm. Umso schwerer der Stein und damit umso höher die Karat-Zahl, desto wertvoller ist der Stein. Der wertvollste Farbton ist das sogenannte “Taubenblutrot” oder “pigeon blood”. Es handelt sich um ein reines Rot mit einem leichten Blaustich. Der Ursprung der Bezeichnung liegt vermutlich in Asien. In der Geschichte galten Rubine als Blutstropfen der Erde.
Die Reinheit eines Rubins hängt von den vorhandenen Einschlüssen ab. Diese sind je nach Größe der Objekte als dunkle Flecken im Stein erkennbar. Umso weniger Einschlüsse der Stein hat, desto reiner und desto wertvoller ist er. Ausnahmen sind bestimmte Arten von Einschlüssen wie die sogenannten Rutilnadeln, die für eine besondere Reflektion des Lichts sorgen. Einschlüsse und Risse in Rubinen sind dabei ganz normal und ein Zeichen von Echtheit.
Augenreine Rubine ab 2 Karat sind seltener und wertvoller als weiße Diamanten vergleichbarer Größe und Qualität.
Auch der Verzicht auf Nachbehandlungen steigert den Wert von Rubinen: Die teuersten Steine sind ungebrannt. Das bedeutet, dass darauf verzichtet wurde, die Farbe und die Reinheit durch Erhitzen zu verbessern. Ungebrannte Rubine mit idealer Farbe und Reinheit sind daher besonders kostbar und teurer als alle anderen Edelsteine.
Auch die Qualität des Schliffs spielt eine Rolle für die Bewertung eines Rubins. Besonders beliebt ist der facettierte Schliff. Auf der anderen Seite muss beim Schleifen darauf geachtet werden, nicht zu viel vom Stein zu entfernen.
Schmuck mit Rubinen
Rubine lassen sich in vielen verschiedenen Schmuckstücken wie zum Beispiel in Ringen, Anhängern und Colliers verarbeiten. Rubine eignen sich auch in zur Verarbeitung in einem Solitär. Das ist ein Schmuckstück mit einem einzelnen Stein. In Verbindung mit Gelbgold, Rosegold oder Weißgold kommen Rubine besonders gut zur Geltung. Aber auch Rubinschmuck mit Platin ist ein echter Hingucker.
Durch die Kombination mit anderen Edelsteinen wie zum Beispiel mit Brillanten oder Smaragden können Rubine besonders in Szene gesetzt werden.
Wie teuer ist Rubinschmuck?
Der Preis für einen Rubin kann je nach Qualität des Steins zwischen wenigen hundert bis zu mehreren Tausend Euro betragen. Neben der Qualität und dem Gewicht des Steins beeinflussen auch das Material und die Verarbeitung des Schmucks den Preis der Produkte. Dabei gibt es das passende Schmuckstück für verschiedene Budgets und bereits für deutlich unter 1.000 Euro. Die aufwändigen Stücke mit einer hohen Karatzahl sind entsprechend teurer. Sie stellen außerdem eine sichere Investition von bleibendem Wert dar, wenn Sie beim Kauf auf Qualität achten.
Worauf ist beim Kauf von Rubinschmuck zu achten?
Der Kauf eines Schmuckstücks ist eine emotionale Entscheidung. Das Juwel muss der Trägerin gefallen und zu ihrem persönlichen Stil passen. Rubinschmuck ist besonders edel und wird bei vielen Gelegenheiten für besondere Highlights sorgen.
Die für den Schmuck verarbeiteten Rubine sollten von höchster Qualität sein, und das ohne Manipulation durch Techniken wie Bleiglas-Füllung oder eine Behandlung mit Beryllium.
Wichtig ist auch, dass die Steine nicht durch Ausbeutung unter Verletzung von Menschenrechten oder Umweltstandards gewonnen wurden.
Fragen Sie uns nach einem Zertifikat für den Rubin, in dem die Qualität des Steins bestätigt wird.
Wir garantieren für höchste Qualität der Rubine in unserem Onlineshop. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr Informationen zu erhalten.
Pflege von Rubinschmuck
Auch wenn Rubine zu den härtesten Edelsteinen der Erde zählen, sollte der Schmuck mit den Steinen sorgsam behandelt werden. Das bedeutet insbesondere:
- Den Schmuck keinen starken Temperaturschwankungen aussetzen und vor Nässe schützen. Daher den Schmuck vor dem Sport, dem Schwimmen und Duschen sowie vor dem Saunagang möglichst ablegen.
- Kontakt mit chemischen Reinigungsmitteln und anderen Chemikalien vermeiden
- Aufbewahrung des Schmucks in einer passenden Schatulle und idealerweise zusätzlich in einem schützenden Schmucksäckchen
Rubin-Schmuck aus Gold, Silber und Platin lässt sich am besten mit mildem Seifenwasser reinigen. Verschmutzungen und Rückstände können mit einer weichen Bürste entfernt werden. Nach dem Seifenbad einfach den Schmuck mit klarem Wasser abspülen und trockentupfen.
Wissenswertes zu Rubinen
Der Rubin ist ein sogenannter Korund. Dabei handelt es sich um kristallisierte Tonerde. Den roten Farbton erhält der Rubin durch die Beimengung von Chrom. Mit einer außergewöhnlichen Härte von 9 auf der 10-stufigen Mohs-Härteskala gehören Rubine zu den härtesten Edelsteinen. Nur Diamanten sind härter.
Die wichtigsten Abbaugebiete von Rubinen sind: Tansania, Malawi, Myanmar, Mosambik, Madagaskar. Vorkommen gibt es aber auch in Thailand und Vietnam.
In der Symbolik steht der Rubin für Liebe, Leidenschaft und Energie.
Was ist der Unterschied zwischen Rubin und Granat?
Ein Granat hat eine hellere Farbe als ein Rubin. Es gibt den Granat in verschiedenen Farben. Neben der Farbe Rot, die dem Rubin ähnelt, gibt es auch gelbe, grüne und schwarze Granatsteine. Granatsteine sind nicht so wertvoll wie Rubine.
Rubinschmuck bei Schmuckzicke kaufen
Wählen Sie aus unserem Angebot erlesener Rubin-Schmuckstücke. Unsere Kollektion hochwertiger Anhänger, Colliers, Ringe und Ohrschmuck wird Sie begeistern und Ihr Herz höher schlagen lassen. Wir bieten Ihnen nur ausgewählte Artikel geprüfter Herkunft und Qualität mit einem hervorragenden Preis-Leistungsverhältnis. Darauf können Sie sich verlassen. Bei Fragen beraten wir Sie gerne.